- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Am 8. April 2009, auf einer Pressekonferenz aus Anlass seiner Ernennung zum Bischof von Trier, sagte Stephan Ackermann unter anderem:
"In den vergangenen Tagen habe ich vor meinem Haus ein wenig die Frühlingssonne genossen; da fiel mein Blick auf den Dom, den man ja von meinem Garten aus mit seiner ganzen nördlichen Breitseite sehen kann.
Da schoss mir durch den Kopf: »Da schaust Du Deine künftige Kathedrale an - und die bleibt völlig unbeeindruckt. Die steht seelenruhig da wie gestern und vorgestern und wie schon durch Jahrhunderte hindurch.« Auch das hat sehr beruhigend auf mich gewirkt."
Dr. Stephan Ackermann ist seit dem 8. April (Ernennung durch Papst Benedikt XVI) bzw. 24. Mai 2009 (Einführung und "Besitzergreifung" im Hohen Dom) Bischof des ältesten Bistums in Deutschland.
Nach verschiedenen Zählungen ist Stephan Ackermann der hundertste oder der einhundertunddritte Bischof von Trier. Es dürfte letztlich nicht zu klären sein, welche Zahl wohl wirklich korrekt ist. Hier jedenfalls ist eine Liste von neunundneunzig Vorgängern im Bischofsamt zu Trier:
Eucharius | nach 250 |
Valerius | nach 250 |
Maternus | nach 300 |
Agritius | 314/329 |
Maximinus | 329/346 |
Paulinus | 347-358 |
Bonosus | 358-373 |
Britto | 374/386 |
Felix | 386/399 |
Mauritius | 399-407 |
Legontius | 414-445 |
Severus | 449 |
Cyrillus | 450/458 |
Jamlichus | um 475 |
Emerus | vor 500 |
Marus | vor 500 |
Volusianus | vor 500 |
Miletus | vor 500 |
Modestus | vor 500 |
Maximinianus | 502 |
Fibicius | 511/525 |
Abrunculus | 525/26 |
Nicetius | 526/566 |
Magnerich | 566-586 |
Gunderich | 600 |
Sabaudus | 614 |
Moduald | 622-647 |
Numerianus | 650/697 |
Basinus | 705 |
Liutwinus | 705-715 |
Milo | 715-753 |
Wiomad | 757-791 |
Richbod | 791-804 |
Wizzo | 805-809 |
Amalarius | 809-814 |
Hetti | 814-847 |
Theutgaud | 847-868 |
Bertolf | 869-883 |
Radbod | 883-915 |
Ruotger | 915-931 |
Ruotbert | 931-956 |
Heinrich I. | 956-964 |
Theoderich I. | 965-977 |
Egbert | 977-993 |
Ludolf | 994-1008 |
Megingaud | 1008-1015 |
Poppo von Babenberg | 1016-1047 |
Eberhard | 1047-1066 |
Kuno I. von Pfullingen | 1066 |
Udo von Nellenburg | 1066-1078 |
Egilbert von Ortenburg | 1079-1101 |
Bruno von Bretten | 1102-1124 |
Gottfried von Falmagne | 1124-1127 |
Meginher von Falmagne | 1127-1130 |
Albero von Montreuil | 1131-1152 |
Hillin von Falmagne | 1152-1169 |
Arnold I. von Valcourt | 1169-1189 |
Johann I. | 1169-1212 |
Theoderich II. von Wied | 1212-1242 |
Arnold II. von Isenburg | 1242-1259 |
Heinrich II. von Finstingen | 1260-1286 |
Boemund I. von Warsberg | 1289-1299 |
Diether von Nassau | 1300-1307 |
Balduin von Luxemburg | 1307-1354 |
Boemund II. von Saarbrücken | 1354-1362 |
Kuno II. von Falkenstein | 1362-1388 |
Werner von Falkenstein | 1388-1418 |
Otto von Ziegenhain | 1418-1430 |
Rhaban von Helmstätt | 1430-1439 |
Jakob I. von Sierck | 1439-1456 |
Johann II. von Baden | 1456-1503 |
Jakob II. von Baden | 1503-1511 |
Richard v. Greiffenklau zu Vollrads | 1511-1531 |
Johann III. von Metzenhausen | 1531-1540 |
Johann IV. Ludwig von Hagen | 1540-1547 |
Johann V. von Isenburg | 1547-1556 |
Johann VI. von der Leyen | 1556-1567 |
Jakob III. von Eltz | 1567-1581 |
Johann VII. von Schönenberg | 1581-1599 |
Lothar von Metternich | 1599-1623 |
Philipp Christoph von Sötern | 1623-1652 |
Karl Kaspar von der Leyen | 1652-1676 |
Johann Hugo von Orsbeck | 1676-1711 |
Karl Josef von Lothringen | 1711-1715 |
Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg | 1716-1729 |
Franz Georg von Schönborn | 1729-1756 |
Johann Philipp von Walderdorf | 1756-1768 |
Klemens Wenzeslaus von Sachsen | 1768-1801 |
Charles Mannay | 1802-1816 |
Josef von Hommer | 1824-1836 |
Wilhelm Arnoldi | 1842-1864 |
Leopold Pelldram | 1865-1867 |
Matthias Eberhard | 1867-1876 |
Michael Felix Korum | 1881-1921 |
Franz Rudolf Bornewasser | 1922-1951 |
Matthias Wehr | 1951-1967 |
Bernhard Stein | 1967-1980 |
1981-2001 | |
2002-2008 | |
2009- |