Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Dom-Empfangsdienst

Motiviert durch die guten Erfahrungen mit Pilgerinnen und Pilgern bei der Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 begrüßen weiterhin ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Dom-Empfangsdienst die Besucher aus aller Welt im Eingangsbereich des Domes.

Sie begegnen dort den Menschen, die Auskünfte, Hilfestellung oder Hinweise zum angemessenen Verhalten brauchen. Sie verweisen auf weitergehende Angebote, wie z. B. die regelmäßigen Domführungen oder die Besichtigung der Domschatzkammer.

Manchmal ist es aber auch „nur“ eine Wegbeschreibung zum nächsten WC oder zum Bahnhof. Es ist aber für alle eine bereichernde Aufgabe, in „ihrem“ Trierer Dom Präsenz zu zeigen und den unterschiedlichen Besuchern einen herzlichen Empfang zu bieten.

Koordiniert werden die Einsätze von der Dom-Information.

Ehrenamtlicher Dom-Empfangsdienst

Sie zeigen Präsenz im Dom im Eingangsbereich, sie geben Auskünfte bei Orientierungsschwierigkeiten,  sie erinnern an die Verhaltensregeln in einer Kirche und sie haben immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Besucherinnen und Besucher des Doms und schenken ihnen ein Lächeln: Die Damen und Herren des ehrenamtlichen Dom-Empfangsdienstes.

Nun folgten sie erstmals nach der Pandemie einer Einladung von Dompropst Weihbischof Jörg Michael Peters und der Dom-Information zum Neujahrsempfang. Im vorausgehenden Wortgottesdienst in der Krypta des Domes dankte der Dompropst den zahlreich erschienenen Mitwirkenden im Empfangsdienst und würdigte ihre Arbeit im Vergleich mit den biblischen Zeugen Hanna und Simeon aus dem Lukasevangelium, die im Tempel aufmerksam die Gottesbegegnung erwarten. Beim anschließenden Treffen in der Dom-Information, die die Dienste koordiniert und begleitet, äußerten viele der Engagierten den Wunsch nach personeller Verstärkung und Gewinnung neuer Mitwirkenden in dieser Aufgabe.

Der ehrenamtliche Dom-Empfangsdienst ist i.d.R. in der Zeit ab Palmsonntag bis in den Advent während der touristischen Hochsaison im Dom präsent. Die Einsätze sind als „Zeitgeschenke“ frei und zeitlich individuell wählbar. Freundlichkeit und die Freude im Umgang mit den unterschiedlichsten Besucher*innen und Nationalitäten im Dom sind wichtige Fähigkeiten für diese Aufgabe im Ehrenamt der Hohen Domkirche Trier.