- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Viele Schüler sind in der heutigen säkularisierten Zeit und Gesellschaft nicht mehr mit religiösen Symbolen und der typischen Einrichtung von Gotteshäusern vertraut. Gerade der Trierer Dom bietet aber eine konzentrierte Vielzahl dieser typisch christlichen
Elemente. Daher setzt der Lernzirkel für die Sekundarstufe 1 gerade bei diesem Reichtum des Trierer Domes an.
Dabei ermöglicht er den Schülern sowohl eine kognitive als auch kreativ-schöpferische Auseinandersetzung mit diesen Inhalten. Der gesamte Lernzirkel ist hiervon geprägt, sodass das religionspädagogische Prinzip der Korrelation in den Vordergrund gerückt wurde; damit ist gewährleistet, dass die Schüler die Präsenz religiöser und vor allem christlicher Elemente in ihrem Alltag und ihrer Gesellschaft erkennen und für sich nutzbar machen können.
Kreativ und methodisch abwechslungsreich ermöglichen drei Arbeitsvorschläge einen Zugang zur ältesten Bischofskirche in Deutschland und zum Bischofsamt in der katholischen Kirche:
Eine musikalische Inszenierung des Trierer Doms bietet der dritte Baustein: Der Dom als Klangcollage. Unterschiedliche Geräusche und Klangerzeugnisse werden zu einer Komposition zusammengefügt. Die experimentelle Herangehensweise lässt den Dom in einem auditiven Bild erscheinen. Da für diese Arbeitstechnik ein Grundwissen zum Dom empfehlenswert ist, bietet es sich an, diesen Baustein zuletzt anzuwenden.
Soweit nicht anders angegeben, liegen die Rechte bei Dom-Information Trier. Wir weisen ausdrücklich auf die Verpflichtung zur Beachtung der Urheberrechte hin. Es ist untersagt, ohne weitere Absprachen mit der Dom-Information Trier Bildmaterial (Logo, Fotos, Grafiken) von den Seiten zur weiteren Verwendung herunterzuladen. Hiervon ausgenommen sind alle als solche gekennzeichneten Download-Angebote: Fotos dürfen Sie nur privat oder zu Unterrichts-Zwecken und nie kommerziell nutzen.