- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Das DomWort ging 2021/2022 in die zweite Runde. „Macht“ – wie beeinflusst sie unser Leben? Wer hat Macht und warum? Damit befasste sich die Reihe DomWort im Hohen Dom zu Trier.
Zum Interview im Vorfeld des DomWortes.
ZDF-Intendant Thomas Bellut hat in einem Beitrag zur Reihe „DomWort“ des Bistums Trier die „Macht der Medien“ beleuchtet. Den Vortrag, der auch als Video auf dem Youtube-Kanal des Bistums abrufbar ist, verfolgten am 14. Januar 2022 unter Corona-Auflagen rund 80 Interessierte im Dom.
war die erste Staffel der Veranstaltungsreihe „DomWort“ überschrieben. Seit dem 23. Oktober 2020 haben Frauen und Männer aus Politik, Kirche, Wissenschaft und Gesellschaft im Hohen Dom zu Trier einen Impuls zu Fragen der Zeit gegeben. Veranstalter der Reihe DomWort sind das Trierer Domkapitel und die Abteilung „Ehrenamt, Bildung und Gesellschaft“ im Bischöflichen Generalvikariat Trier.
Die Impulse haben aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Herausforderungen im Umgang mit der Pandemie geworfen und wollten Mut machen.
Am 18. April 2021 sprach Professor Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier, im Rahmen der Heilig-Rock-Tage zum Thema: Wirtschaft und Arbeit „Das Warten und das Zeitempfinden“. (Zum Video / Zur Nachricht)
Am 19. Februar sprach Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, zum Thema: Wirtschaft und Arbeit „Corona, Wettbewerb und Moral? – wie Unternehmen überleben und Arbeit sichern“. (Zur Nachricht / Zum Video)
Am 4. Dezember 2020 sprach Bischof Dr. Stephan Ackermann über „Virus, Visionen, Wirklichkeiten- mit Gott durch turbulente Zeiten“. (Mehr lesen in der Nachricht / direkt zum Video)
Am 20. November ging Professor Dr. med. Wolfram Henn der Frage „Leben mit dem Virus – welche Schranken sind unserem Handeln gesetzt?“ nach. Er ist Mitglied des Deutschen Ethikrates, der im März die Empfehlung „Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise“ im März veröffentlicht hat, und Leiter der Humangenetischen Beratungsstelle der Universität des Saarlandes. (Mehr lesen in der Nachricht / Zum Video)
Zum Auftakt sprach am 23.Oktober die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die SPD-Politikerin befasste sich unter dem Titel „Politisches Handeln – welche Hoffnung trägt uns?“ mit den politischen Herausforderungen während der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Verantwortung. (Mehr lesen in der Nachricht)